25 Jahre führende Marken-Hersteller

Hochwertige Arbeitskleidung & Schuhe

Direkt für Sie vor Ort

Wasserburg, Traunstein, Rosenheim & München

MAXXICON - Berufsbekleidung | Sicherheitsschuhe | Berufsschuhe

Arbeitsbekleidung | Sicherheitsschuhe | Beratung

Normen Sicherheitsschuhe

Normgerechter Fußschutz für Handwerk & Industrie für die Region Rosenheim, Traunstein, Wasserburg & München

HOME » Informationen » Normen Sicherheitsschuhe

Sicherheitsschuhe

Normen und geänderte Grundanforderungen

Normen für PSA-Produkte werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. So auch die DIN EN ISO 20345, in der die Anforderungen an Sicherheitsschuhe festgelegt sind. Damit ein Paar Schuhe als Sicherheitsschuhe bezeichnet und mit dem Symbol SB gekennzeichnet werden darf, muss es die folgenden Grundanforderungen erfüllen:

  • die Zehenkappe erfüllt die Mindestanforderungen:
  • Falltest mit 200 Joule Prüfenergie (20 kg aus ca. einem Meter Höhe)
  • statischer Drucktest mit 15 Kilonewton (ca. 1.500 kg Druck)
  • Innenlänge je nach Schuhgröße (z.B. 39 mm bei Größe 41-42)
  • Korrosionsbeständigkeit bei Stahlkappen, Test des Verhaltens von Kunststoffkappen nach thermischen und chemischen Einflüssen
  • Widerstandsfähigkeit, Unschädlichkeit und Eigenschaften der eingesetzten Materialien in Sohle und Schuhoberteil
  • Rutschhemmung auf Bodenfliesen mit einer Natriumlaurylsulfatlösung (NaLS), einer Art Seifenlauge.
  • Das Symbol „Ø“ kommt zum Einsatz, wenn der Test nicht möglich ist, da der Schuh zum Beispiel mit Metallspikes ausgestattet ist.
  • Höhe, Ergonomie und Komfort des Schuhe

 

Welche neuen Zusatzanforderungen legt die EN ISO 20345:2022 fest?

Zusätzlich zu den Grundanforderungen an Sicherheitsschuhe gibt es Zusatzanforderungen und -ausstattungen für verschiedene Gefährdungen an Arbeitsplätzen. Auch hier wurden bei der Überarbeitung im zweiten Quartal 2022 Änderungen gemacht.

Rutschhemmung

Das Prüfverfahren für die Rutschhemmung von Sicherheitsschuhen und die entsprechende Kennzeichnung wurden geändert. Die bisherigen Kennzeichnungen „SRA“, „SRB“ und „SRC“ werden nicht weiterverwendet, stattdessen wird nun die Kennzeichnungen „SR“ genutzt, wenn der Schuh einen Rutschtest auf einer Keramikfliese mit Glyzerin besteht. Neben dem Bodenbelag, auf dem getestet wird, wurde auch der Prüfablauf modifiziert.

Durchtrittsicherheit

Der Begriff „Durchtrittsicherheit“ zur Beschreibung von Sicherheitsschuhen wird zukünftig durch den Ausdruck „Widerstand gegen Durchstich“ ersetzt. Die Prüfung des Widerstands gegen Durchstich wird nun basierend auf ISO 22568-3 und ISO 22568-4 anstelle von EN 12568 durchgeführt.

Zudem wurden zum Widerstand gegen Durchstich neue Symbole zur Kennzeichnung von Sicherheitsschuhen hinzugefügt:

 

Symbol Beschreibung
P
  • für Stahlsohlen
  • mindestens 1.100 Newton Druck
  • getestet mit 4,5-mm-Nagel
PL
  • für nichtmetallische Sohlen
  • mit 1.100 Newton Druck
  • getestet mit 4,5-mm-Nagel
PS
  • für nichtmetallische Sohlen
  • Mittelwert von vier Tests darf nicht geringer als 1.100 Newton sein
  • getestet mit 3,0-mm-Nagel

 

Öl- und Benzinbeständigkeit

Die Beständigkeit gegen Öl und Benzin ist nicht länger in den Schutzklassen S1 bis S5 . Stattdessen wird das gesonderte Kurzzeichen FO verwendet.

Wasserdurchtritt und -aufnahme des Schuhobermaterials

Die Zusatzanforderung WRU, die die wasserabweisende Wirkung des Schuhoberteils beschreibt, wurde in WPA umbenannt.

Zusätzliche Schutzklassen

Die Schutzklassen S6 und S7 wurden hinzugefügt. Diese kennzeichnen Schuhe, die zusätzlich eine wasserdichte Ausstattung, also z.B. eine Membran, beinhalten.:

Kurzzeichen für Schuhe aus Leder oder anderen Materialien, mit Ausnahme von Vollgummi- oder Polymerschuhen

 

Symbol Anforderungen SB S1 S2 S3 S3L S3S S6 S7 S7L S7S
Grundanforderungen X X X X X X X X X X
Rutschhemmung auf Keramikfliese mit NaLS X X X X X X X X X X
Ø Rutschhemmung nicht geprüft (z.B. Schuhe mit Spikes) O O O O O O O O O O
Geschlossener Fersenbereich O X X X X X X X X X
A Antistatik O X X X X X X X X X
E Energieaufnahme im Fersenbereich O X X X X X X X X X
WPA Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme O O X X X X X X X X
WR Wasserdichtheit O O O O O O X X X X
P Widerstand gegen Durchstich: Stahleinlage O O O X O
PL Widerstand gegen Durchstich: textile Sohle, 4,5 mm Nagel O O O X O X O X
PS Widerstand gegen Durchstich: textile Sohle, 3,0 mm Nagel O O O X X X X X
Profillaufsohle X X X X X X X X X X

 

Orthopädische Sicherheitsschuhe

Für zugerichtete (orthopädische) Sicherheitsschuhe wurden neue Anforderungen festgelegt.
Orthopädische Sicherheitsschuhe werden nun in drei unterschiedliche Typen eingeteilt.

Typ 1 – Zugerichtete Sicherheitsschuhe nach Typ 1 beschreiben Modelle, die mit zugerichteten (orthopädischen) Einlegesohlen ausgestattet sind.

Notwendige Tests für Typ 1:

  • Zehenschutz
  • Einlegesohle (Tests im Hinblick auf pH-Wert, Wasserdurchlässigkeit, Wasseraufnahme und -abgabe, Abriebwiderstand, Chrom VI)
  • weitere Tests je nach gekennzeichneten Zusatzanforderungen (z. B. A, C, E, HI, CI, M)

Typ 2 – Unter Typ 2 versteht man im Bereich der Laufsohle zugerichtete Sicherheitsschuhe.
Typ 1 und Typ 2 können in einem Schuh kombiniert werden.

Notwendige Tests für Typ 2:

  • Trennkraft zwischen Schuhoberteil und Sohle
  • Zehenschutz
  • Rutschhemmung
  • Laufsohle (Test im Hinblick auf Reißfestigkeit, Abriebwiderstand, Biegefestigkeit, Hydrolysebeständigkeit, Trennkraft zwischen den Schichten bei Mehrschichtenschuhen)
  • weitere Tests je nach gekennzeichneten Zusatzanforderungen (z. B. SR, A, C, E, HI, CI, M, HRO, FO)

 

Typ 3 – Unter zugerichteten Sicherheitsschuhen des Typ 3 versteht man maßgefertigte Sicherheitsschuhe. Hier müssen alle Grundanforderungen und die gewünschten Zusatzanforderungen bestanden werden.

Neue Zusatzanforderungen

Im Hinblick auf Rutschhemmung, Überkappen und den Halt auf Leitern wurden optionale Zusatzanforderungen eingeführt.

Überkappenabrieb (SC)
Um den Überkappenabrieb festzustellen, wird ein Martindale-Abriebtest mit 8.000 Zyklen durchgeführt. Nach dem Test darf die Überkappe durch die gesamte Dicke keine Löcher entwickeln.

Rutschhemmung (SR)
Bei dieser neuen Zusatzanforderung wird die Rutschhemmung der Sicherheitsschuhe auf Keramikfliesen mit Glyzerin getestet. Beim Vorwärtsgleiten der Ferse ist ein Reibungskoeffizient von >= 0,19 mm, beim Rückwärtsgleiten des Vorderteils ein Reibungskoeffizient von >= 0,22 mm erlaubt.

Halt auf Leitern (LG)
Um besseren Halt auf Leitern zu bieten, muss die Laufsohle eines Sicherheitsschuhs im Gelenkbereich über ein quer verlaufendes Profil mit einer Höhe von mindestens 1,5 mm verfügen.

Übersicht aller Zusatzanforderungen

SymbolBedeutungBeschreibungBemerkung

 

P Perforation Resistance, Steel Midsole Widerstand gegen Durchstich Geändert
PL Perforation Resistance, Non-metallic Midsole, Large Nail Widerstand gegen Durchstich Neu
PS Perforation Resistance, Non-metallic Midsole, Small Nail Widerstand gegen Durchstich Neu
C Conductivity Leitfähigkeit
A Antistatic Leitfähigkeit
HI Heat Insulation Wärmeisolierung
CI Cold Insulation Kälteisolierung
E Energy Absorption Energieaufnahme
WR Water Resistance Wasserdichtheit
M Metatarsal Protection Mittelfußschutz
AN Ankle Protection Knöchelschutz
CR Cut Resistance Schnittfestigkeit
SC Scuff Cap Überkappenabrieb Neu
SR Slip Resistance Keramikließen / Glycerin Neu
WPA Water Penetration & Absorption Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme Geändert
HRO Heat Resistance Outsole Verhalten gegen Kontaktwärme
FO Resistance to Fuel and Oil Kraftstoffbeständigkeit
LG Ladder Grip Halt auf Leitern Neu

Sollten Sie sich neue Sicherheitsschuhe anschaffen?

Sicherheitsschuhe sind ein wichtiger Teil Ihrer persönlichen Schutzausrüstung. Damit sie jederzeit optimalen Schutz vor Verletzungen bieten, sollten die Schuhe in einem guten Zustand sein. Generell empfehlen Berufsgenossenschaften, Sicherheitsschuhe regelmäßig auszutauschen, insbesondere bei Beschädigungen, die die Schutzausstattung betreffen. Im Arbeitsalltag kann es in einigen Berufen jedoch zu einer großen Abnutzung der Schuhe kommen, weshalb sie dementsprechend häufig erneuert werden sollten.

Die Kosten für neue Arbeitsschuhe trägt der Arbeitgebende. Den Zustand Ihrer Sicherheitsschuhe können Sie nach EN ISO 20345 bestimmen und entscheiden, ob es Zeit wird, ein neues Paar anzuschaffen.

Sicherheitsschuhe-Typ

a) beginnende, aber deutlich erkennbare und tiefe Rissbildung, die die halbe Dicke des Schuhobermaterials betrifft.

b) starker Abrieb des Schuhobermaterials, insbesondere bei freigelegter Zehenkappe oder Zwischensohle für den Widerstand gegen Durchstich

c) Deformierungen oder aufgetrennte Nähte am Schuhoberteil

d) Risse von mehr als 10 mm in der Länge und 3 mm in der Tiefe in der Laufsohle

e) Profilhöhe der Laufsohlen mit Profil an einer Stelle geringer als 1,5 mm

f) Beschädigung von Futter oder Zehenschutz

g) Trennung von Schuhoberteil und Laufsohle von mehr als 15 mm in der Länge und 5 mm in der Tiefe

h) delaminiertes Sohlenmaterial

 

i) weitere Beschädigungen: Verbindung von mindestens zwei Profilsohlen durch Schmelzen des Materials
Abnahme der Höhe eines Profils auf weniger als 1,5 mm
Schmelzen der Außenseite des Profils, sichtbare Zwischensohle

j) ausgeprägte Deformierung und Quetschung bei originalen Einlegesohlen (falls vorhanden)

k) deutliche Deformation der Laufsohle durch Wärmeeinwirkung

l) Nichtfunktionieren des Verschlusses (Reißverschluss, Schnürsenkel, Ösen, Klettverschluss)

Quelle:UVEX
https://www.uvex-safety.com/blog/de/norm-din-en-iso-20345-anderungen-2022/

Sie haben Fragen?

Lassen Sie sich von unserem Team individuell und ganz persönlich beraten.

360° Kundenservice für Ihre Berufsbekleidung

3

Von der ersten Beratung über individuelle Wünsche bis zur professionellen Ausstattung Ihrer Mitarbeiter
– wir bieten Ihnen einen umfassenden Service auf höchstem Niveau

 

Professionelle Vor-Ort-Beratung

Wir beraten Sie individuell und professionell direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen abzustimmen.

Mobiler MASCOT Show-Van

Innovative Arbeitskleidung trifft auf persönliche Beratung! Mit unserem Mobilen MASCOT Show-Van präsentieren wir direkt bei Ihnen - kostenlos & Zeitsparend!

Berufsbekleidung mit Firmenlogo

Perfektes Employer Branding: Wir personalisieren Ihre Arbeitskleidung und Schutzkleidung individuell mit Ihrem Firmenlogo.

Ihr eigener MASCOT ® SmartStore

Neue Produkte sowie Nachbestellungen für Mitarbeiter können Sie bequem über Ihren individuell eingerichteten MASCOT ® SmartStore bestellen.

Professionelle Arbeitskleidung für viele Branchen

3

Moderne Berufsbekleidung - funktional, passend für jeden Beruf

MUSCOT, ELTEN, LOWA, UVEX

3

Top Markenhersteller für Ihre Berufsbekleidung & Sicherheitsschuhe
Nicht nur für Unternehmen in Rosenheim, Wasserburg und Traunstein

MASCOT - Professionelle Berufs­kleidung, Schutzkleidung und Warnschutzkleidung für Handwerk, Werkstatt und Industrie | Region München, Rosenheim, Wasserburg & Traunstein

MASCOT

Berufs­kleidung & Sicher­heits­schuhe – erst­klassige Qualität, hoher Trage­komfort, inno­vative Features für max. Sicher­heit & Leistung im Arbeitsalltag.

ELTEN - Arbeitsschuhe & Sicherheitsschuhe für Handwerk, Werkstatt und Industrie | Region München, Rosenheim, Wasserburg & Traunstein

ELTEN

Berufsschuhe & Sicher­heits­schuhe – inno­vative Techno­logien, erst­klassiger Schutz und maxi­maler Trage­kom­ort für anspruchs­volle Arbeits­beding­ungen.

LOWA - Sicherheitsschuhe & Arbeitsschuhe für Handwerk, Werkstatt und Industrie | Region München, Rosenheim, Wasserburg & Traunstein

LOWA

Berufsschuhe & Sicher­heits­schuhe – hoch­wertige Mate­rial­ien, ergo­nomi­sches Design und maxi­male Sicher­heit für den profes­sio­nellen Einsatz.

UVEX - Sicherheitsschuhe & Arbeitskleidung für Handwerk, Werkstatt und Industrie | Region München, Rosenheim, Wasserburg & Traunstein

UVEX

Berufsbekleidung & Sicher­heits­schuhe – inno­vative Schutz­lösun­gen, erst­klassiger Komfort und höchste Quali­täts­stand­ards für den Arbeits­alltag.

Robuste Arbeitskleidung & Arbeitsschuhe
Schutz & Komfort für Ihre Mitarbeiter

3

Maximale Performance durch Arbeitskleidung mit durchdachten Details

Seit 25 Jahren ...
Professionelle Arbeitskleidung & Sicherheitsschuhe
für die Region Rosenheim, Traunstein, Wasserburg bis München ...

3

Wir sind regional für unsere Kunden direkt vor Ort

MAXXICON ist seit über 25 Jahren Ihr zuverlässiger Partner für hochwertige Berufsbekleidung und Sicherheitsschuhe in Wasserburg am Inn.

Unser Fachgeschäft bietet eine breite Palette an Produkten führender Marken wie Mascot, Uvex, Elten und Lowa, die optimalen Schutz und Komfort in verschiedenen Arbeitsumgebungen gewährleisten. Neben individueller Beratung bieten wir Gewerbekunden Services wie Vor-Ort-Präsentationen mit dem Mascot Show-Mobil und die Veredelung von Textilien mit Ihrem Firmenlogo. Besuchen Sie uns in der Weberzipfel 11, 83512 Wasserburg am Inn, von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 12:30 Uhr.

München, Erding, Ebersberg

Waldkraiburg, Mühldorf am Inn

Wasserburg, Traunreut, Traunstein

Tegernsee, Bad Tölz, Miesbach

Rosenheim, Bad Aibling, Raubling

Prien, Bernau am Chiemsee

Bad Endorf, Eggstädt, Obing

Seeon, Seebruck, Trostberg

Ihr Kontakt zu uns

3

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht

Wir beraten Sie gerne!
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Kompetente Beratung

Professionelle Berufskleidung

Hochwertige Marken

Vor Ort Betreuung

4 + 4 =